Elgars zweite Sinfonie (1911) steht in Es-Dur. Das ist seit Beethovens "Eroica"-Sinfonie ein Statement. Und eine Verbeugung - besonders wenn man wie Elgar im zw...
Wer so viel Talent besitzt, der darf es auch verschwenden: Die Rede ist hier von Sergei Prokofiew, der in seiner Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" einfach ma...
Selbst der entspannteste Mozartliebhaber fährt mal einen Blues. Gerade im November: Die Luft ist dünn auf dem Gipfel des eigenen Selbstmitleids. Jetzt braucht e...
Dieses Adagio ist eine Streichorchester-Bearbeitung des langsamen Satzes aus einem Streichquartett (1936), das der Komponist Samuel Barber 1938 erstellte. In di...
George Bizet ist als Komponist der wunderbaren Oper "Carmen" bekannt. Dieser Komponist hat haufenweise genialer Melodien geschrieben, die sich für diese Rubrik ...
Tschaikowski redet. Natürlich in Musik. In der Hamlet-Ouvertüre kommt eine "sprechende Melodie" vor, weniger wie ein Lied, mehr wie eine Rede phrasiert....
Aus dem Ballett "Gayaneh" ist vor allem der Säbeltanz weltberühmt geworden. Aber alle Melodien des Werkes haben es in sich. Hier folgt nun ein Tanz, dessen Witz...
Beim "falschen Zwilling" begegnen Sie gleich zwei Melodien der Woche. Heute aus Hans Pfitzners "Violinkonzert in h-Moll" von 1923 und aus Leoš Janáčeks "Sinfoni...